top of page
What is Copyright.png

Urheberrecht ist eine Form von Das Urheberrecht soll Urhebern von literarischen, dramatischen, musikalischen und künstlerischen Werken, Tonaufnahmen, Sendungen, Filmen und der typografischen Gestaltung veröffentlichter Ausgaben das Recht einräumen, die Art und Weise der Nutzung ihrer Werke zu kontrollieren.

 

Im Folgenden erfahren Sie mehr über das Urheberrecht im Zusammenhang mit Musik, die im Leistungssport verwendet wird.

International Copyright

International Copyright

Copyright Law exists in most countries around the world. There are almost 180 countries that have signed the Berne Convention treaty, administered by the World Intellectual Property Organization (WIPO). This treaty sets a minimum set of standards for the protection of the rights of the creators of copyrighted works around the world. Many countries have also signed the Rome Convention treaty which sets the minimum sets of standards for protection of Performers and Producers.

 

In addition, there have been efforts to unify copyright law in Europe and other regions. There are small differences in national copyright laws, however.

 

An outline of some of these treaties are below:

 

Berne Convention

  • The oldest and most important treaty

  • Signed in 1886 (but has been revised many times since)

  • Signed by nearly 180 countries

  • Establishes the minimum standards for the protection of rights of creators of copyrighted works including:

    • Types of works protected

    • Duration of protection

    • Scope of exceptions

    • Limitations

    • Principles such as “national treatment” (works originating in one signatory country are given the same protection in the other signatory countries as each grants to works of its own nationals)

    • Principles such as “automatic protection” (copyright inheres automatically in a qualifying work upon its fixation in a tangible medium and without any required prior formality).

 

WIPO Copyright Treaty

  • Signed in 1996

  • Adds that computer programs and databases are protected by copyright

  • Recognizes that the transmission of works Online and on similar networks is an exclusive right within the scope of copyright, originally held by the creator.

 

The Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)

  • Signed in 1996

  • Administered by the World Trade Organization

  • Includes general principles related to the enforcement of IP rights, requiring members to make available effective, balanced and fair procedures providing necessary remedies whilst also guarding against misuse of IP and the creation of obstacles to legitimate trade.

  • Makes it mandatory for national laws to make the effective enforcement of IP rights possible, and describes in detail how this should be addressed.

 

Rome Convention

  • Signed in 1961

  • Establishes the minimum standards for protection of Performers and Producers including:

    • Types of works protected

    • Duration of protection

    • Scope of exceptions

    • Limitations

  • Administered by WIPO and jointly with the International Labour Organization (ILO) and the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO).

  • Open to States party to the Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works (1886) or to the Universal Copyright Convention. 

  • States may make reservations with regard to the application of certain provisions.

When Does Copyright Start?

Wann beginnt das Urheberrecht?

Das Urheberrecht bietet automatischen Schutz und entsteht, sobald ein Werk von einer Einzelperson oder einem Unternehmen geschaffen wird. Um urheberrechtlich geschützt zu sein, muss ein Werk als originell gelten und ein gewisses Maß an Arbeit, Können oder Urteilsvermögen erkennen lassen. Wie bei allen Urheberrechten schützt das Urheberrecht jedoch nur den Ausdruck einer Idee, nicht die Idee selbst. Es gibt zwar auch Schutz vor Nachahmungen (unlauterem Wettbewerb) etablierter Werke, dieser ist aber vom Urheberrecht zu unterscheiden.

Für den Erwerb eines Urheberrechts sind weder Veröffentlichung noch Registrierung oder sonstige Maßnahmen erforderlich, obwohl in einigen Ländern die Verwendung eines Urheberrechtshinweises empfohlen wird und in einigen Ländern (darunter den Vereinigten Staaten) die Registrierung inländischer Werke erforderlich ist, um wegen Urheberrechtsverletzung klagen zu können.

What is Protected by Copyright?

Was ist urheberrechtlich geschützt?

Die detaillierte Liste der urheberrechtlich geschützten Werkkategorien – sowie deren genaue Definition und Geltungsbereich – kann von Land zu Land leicht variieren, umfasst aber im Allgemeinen Folgendes:

  • Literarische Werke

  • Dramatische Werke

  • Musikalische Werke

  • Künstlerische Werke

  • Typografische Gestaltung der veröffentlichten Ausgaben

  • Tonaufnahmen

  • Film

Ab jetzt werden wir uns nur noch mit dem Urheberrecht im Zusammenhang mit literarischen Werken und Tonaufnahmen, also Musik, beschäftigen.

Who Owns a Copyright?

Who Owns A Copyright?

Usually, an individual or group of individuals who authored the work will exclusively own the work however, if a work is produced as part of employment then the first owner will usually be the company that is the employer of the individual who created the work.

 

Freelance or commissioned work will usually belong to the author of the work, unless there is an agreement to the contrary (e.g. in a contract for service).

 

Rights cannot be claimed for any part of a work which is a copy taken from a previous work. For example, in a piece of music featuring samples from a previous work, the copyright of the samples would still remain with the original author.

 

Only the owner, or their exclusive licensee, can bring proceedings in the courts.

 

In each piece of recorded music, there are actually two aspects to copyright:

i) the actual recorded performance of the song, and

ii) the words, melody etc. created by the writers of the song.

 

Therefore each song is owned by two sets of copyright owners:

Copyright may be transferred or sold by the copyright owner to another party.

Artists and writers often exclusively assign their rights to 3rd parties such as record labels (master side) and music publishers (publishing side).

In order to license a piece of music, permission is required from ALL owners of a song so the record label or master owner of the song and each and every writer who owns a piece of the publishing. 

Publishing rights are typically more complicated as there are usually multiple writers on a song.

On average, there are 9 writers on each hit pop song and each of these writers are typically represented by a different publishing company (music publishers).

 

Each writer will own a certain percentage of the song depending on their contribution to the writing process.

In order to license music you need a license from EVERY rightsholder.

As an example, consider the ownership of Beyoncé's Run The World (Girls)*:

croppedwave.png

MASTERRECHTE (Aufnahme)

Der/Die Künstler, die die jeweilige Version dieses Liedes aufnehmen (egal ob Welthit oder anonyme Coverversion), besitzen die Rechte an der Tonaufnahme ihrer Version.

Diese werden als „Masterrechte“ bezeichnet (aus der Zeit, als Masterversionen zur Massenproduktion physischer Kopien auf Vinyl, Musikkassette oder CD verwendet wurden).

Veröffentlichungsbild.png

VERÖFFENTLICHUNGSRECHTE (Musikverlag)

Diejenigen, die das Lied geschrieben haben, kontrollieren die musikalische Komposition des Liedes: Text, Melodie usw.

Diese werden als „Veröffentlichungsrechte“ bezeichnet (aus der Zeit, als das Veröffentlichen physischer Notenblätter sehr beliebt war).

Normalerweise haben mehrere Songwriter einen prozentualen Anteil an jedem Lied, der von weniger als 1 % bis zu 100 % reichen kann.

Sowohl Master- als auch Verlagsseite.

croppedwave.png
Veröffentlichungsbild.png
Beyonce (no title).png

Um die Rechte an Run The World (Girls) zu erhalten, sind 7 Verträge erforderlich: 1 Master-Vertrag und 6 Verlagsverträge .

Selbst wenn nur eine dieser Vereinbarungen nicht besteht, haben Sie NICHT das Recht, den Track zu verwenden, unabhängig davon, wie viel (oder wie wenig) Sie von dem Track verwenden möchten.

*Diese Aufteilungen dienen nur als Beispiel und sind möglicherweise zum Zeitpunkt Ihrer Lektüre nicht mehr korrekt.

Duration of Copyright

Dauer des Urheberrechts

Die Dauer des Urheberrechts kann je nach Art des Werkes (und dem jeweiligen Recht) von Land zu Land variieren. Die Berner Übereinkunft (für literarische und musikalische Werke) legt eine Mindestdauer des Urheberrechts an einem literarischen Werk von der Lebenszeit des Urhebers plus 50 Jahren fest. In den meisten Fällen und Ländern gilt heute jedoch die Regel, dass das Urheberrecht an literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Werken für die Lebenszeit des Urhebers und anschließend bis zum 31. Dezember des Jahres 70 Jahre nach dessen Tod (üblicherweise als „Lebenszeit plus 70“ bezeichnet) gilt.

Aufgrund von Änderungen im Urheberrecht im Laufe der Zeit kann die Schutzdauer des Urheberrechts für bestimmte Werke unterschiedlich sein.

Bei Tonaufnahmen beträgt die Schutzdauer des Urheberrechts in der Regel 50 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Werk geschaffen wurde. Wird das Werk innerhalb dieses Zeitraums veröffentlicht, beträgt die Schutzdauer 70 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem es erstmals veröffentlicht wurde. Diese Regelungen können jedoch von Land zu Land leicht variieren.

Public Domain Music

Gemeinfreiheit

Der Begriff „gemeinfrei“ bezieht sich auf Werke, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind (d. h. deren Urheberrecht abgelaufen ist).

Unterschiede in der Definition der Schutzdauer durch nationale Urheberrechtsgesetze führen somit zu unterschiedlichen Definitionen des Gemeinguts von Land zu Land.


In Europa wurde im Rahmen des Projekts European Connect ein hilfreiches Tool zur Berechnung des Gemeinguts entwickelt, es gibt jedoch keine verlässliche Informationsquelle, wie beispielsweise eine Datenbank mit Werken, die gemeinfrei sind.

Types of Rights

Arten von Rechten

Die meisten nationalen Urheberrechtsgesetze erkennen verschiedene Arten von Rechten innerhalb des Urheberrechts an, die vom Inhaber dieses Urheberrechts genutzt werden können.

Der Urheber eines Werkes hat das Recht, dieses zu nutzen, die Nutzung zu gestatten oder zu untersagen sowie die Nutzungsbedingungen festzulegen. Verschiedene Nutzungsarten (oder „Verwertungsakte“) eines Werkes können getrennt behandelt werden, sodass der Rechteinhaber jedes Recht (einschließlich Nutzung, Übertragung, Lizenzierung oder Verkauf) individuell regeln kann.

Diese Rechte umfassen typischerweise:

  • Das Vervielfältigungsrecht (zum Beispiel das Anfertigen von Kopien mit digitalen oder analogen Mitteln),

  • Das Recht zur Verbreitung mittels greifbarer Kopien (zum Beispiel Verkauf, Vermietung oder Verleih von physischen und digitalen Kopien),

  • Das Recht auf öffentliche Kommunikation (einschließlich öffentlicher Aufführung, öffentlicher Zurschaustellung und Verbreitung über digitale Netzwerke wie das Internet) und

  • Das Recht der Bearbeitung (einschließlich der Anpassung oder Übersetzung eines Werkes).

Darüber hinaus gibt es Urheberpersönlichkeitsrechte, die typischerweise für Urheberrechte gelten.

Das Urheberpersönlichkeitsrecht bezeichnet die Vorstellung, dass ein urheberrechtlich geschütztes Werk Ausdruck der Persönlichkeit und Menschlichkeit seines Autors oder Schöpfers ist.

Dazu gehören:

  • Das Recht, als Urheber eines Werkes genannt zu werden (bei Verwendung des Werkes namentlich erwähnt zu werden)

  • Das Recht auf Integrität (das Recht, Veränderungen, Verstümmelungen oder Entstellungen des Werkes oder abwertende Behandlungen zu verbieten), und

  • Das Recht auf Erstveröffentlichung (Veröffentlichung) des Werkes.

Urheberpersönlichkeitsrechte können nicht immer vom Urheber an Dritte übertragen werden, und einige von ihnen erlöschen in bestimmten Ländern nicht.

Länder der angloamerikanischen Tradition, darunter Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland, neigen dazu, die Existenz moralischer Rechte zugunsten der wirtschaftlichen Rechte im Urheberrecht zu minimieren.

Es stellt eine Straftat dar, eine der oben aufgeführten Handlungen ohne die Zustimmung des jeweiligen Urheberrechtsinhabers vorzunehmen.

Exceptions and Limitations

Ausnahmen und Einschränkungen

Es gibt einige Ausnahmen und Einschränkungen beim Urheberrecht. Diese Sonderfälle sind gesetzlich definiert und regeln die Nutzung von Werken ohne die Genehmigung des Rechteinhabers.

Ausnahmen und Beschränkungen des Urheberrechts unterliegen im Allgemeinen einem dreistufigen Prüfverfahren, das ursprünglich in der Berner Übereinkunft festgelegt und in einer Reihe anderer internationaler Abkommen wiederholt wurde. Kurz gesagt, die Berner Übereinkunft sieht vor, dass eine Ausnahme oder Beschränkung des Urheberrechts nur dann zulässig ist, wenn…

(1) Es behandelt einen Sonderfall

(2) es steht nicht im Widerspruch zur normalen Verwertung des Werkes

(3) sie beeinträchtigt nicht unbillig die berechtigten Interessen des Urhebers.

Ausnahmen und Einschränkungen innerhalb dieses Standards variieren von Land zu Land erheblich hinsichtlich Anzahl und Umfang, derjenigen, die Anspruch auf die Vorteile haben, und der Frage, ob sie eine Verpflichtung zur Entschädigung derjenigen Rechteinhaber beinhalten, deren Rechte so eingeschränkt sind.

Zur Klarstellung: Musik, die für sportliche Darbietungen verwendet wird, ist keine Ausnahme vom Urheberrecht und bedarf der Genehmigung (einer Lizenz) des Urheberrechtsinhabers.

Fair Use

Fair Use

Die meisten Länder legen die von ihnen geschaffenen Ausnahmen und Beschränkungen des Urheberrechts genau fest. Im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern umfasst der Grundsatz der „angemessenen Nutzung“ einen weiten Bereich von Verwendungen, für die keine vorherige Genehmigung erforderlich ist.

Die Kriterien für die zulässige Nutzung sind in den jeweiligen Gesetzen der Länder aufgeführt, ohne jedoch jede einzelne mögliche Verwendung zu nennen. In den Vereinigten Staaten (und einigen anderen Ländern) umfasst der Begriff der „ angemessenen Nutzung “ bestimmte Nutzungen, die nach Abwägung der Sachlage die Rechte des Urheberrechtsinhabers nicht wesentlich beeinträchtigen und/oder einem so wichtigen öffentlichen Interesse dienen, dass sie ohne dessen Zustimmung zulässig sind. Die von einem Gericht zur Beurteilung der angemessenen Nutzung herangezogenen Faktoren sind in den jeweiligen nationalen Gesetzen und der Rechtsprechung festgelegt.

Die Anwendungsgebiete umfassen im Allgemeinen:

  • Für private Zwecke und Forschungszwecke.

  • Anfertigen von Kopien oder Ausleihen zu Bildungszwecken.

  • Kritik und Nachrichtenberichterstattung.

  • Zufälliger Einschluss.

  • Kopien und Ausleihe durch Bibliothekare.

  • Karikatur, Parodie oder Pastiche.

  • Gesetze für die Zwecke von königlichen Kommissionen, gesetzlichen Untersuchungen, Gerichtsverfahren und parlamentarischen Zwecken.

  • Die Aufzeichnung von Sendungen zum Anhören oder Ansehen zu einem späteren, passenderen Zeitpunkt wird als zeitversetztes Fernsehen bezeichnet.

  • Erstellen einer Sicherungskopie eines Computerprogramms für den persönlichen Gebrauch.

Zur Klarstellung: Musik, die im Leistungssport eingesetzt wird, fällt NICHT unter die Fair-Use-Regelung, und es wurde bereits ein Präzedenzfall aufgrund eines früheren Rechtsstreits geschaffen.

Obtaining Permission to Use a Copyrighted Work

Copyright law dictates that purchasing a copy of a work, such as a piece of music does not give the buyer the right to make any copyright-sensitive use of that work. The work embodied in the copy may not be reproduced, publicly performed or otherwise used within the scope of the copyright law without licensing.

 

In the case where an end user wishes to use a copyrighted work for any of the following: 

  • The right of reproduction (for instance, making copies by digital or analogue means),

  • The right of distribution by way of tangible copies (for example, selling, renting or lending of copies),

  • The right of communication to the public (including public performance, public display and dissemination over digital networks like the Internet), and

  • The right of transformation (including the adaptation or translation of a text work).

 

permission needs to be obtained either:

1) Directly from the rightsholder

Which would follow the below process.

THE TRADITIONAL MUSIC LICENSING PROCESS


 

This is time consuming and often an expensive process.

 

2) From a third party organization that has been authorized by the rightsholder to grant the permission on his or her behalf. 

For example, ClicknClear have deals directly with record labels and publishers to clear the unique set of rights required by performance sports so you can instantly license music with the rights you need.

TradMusicLicensing.png
Obtaining Permission to Use a Copyrighted Work

Urheberrechtsverletzung

Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers verwendet wird. „Unwissenheit“ oder „gutartige Absicht“ sind keine gültigen Entschuldigungen für eine Urheberrechtsverletzung, und der Verletzer kann verklagt werden.

In den USA droht bei Urheberrechtsverletzungen eine Geldstrafe von bis zu 150.000 US-Dollar pro Lied. Die rechtlichen Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen variieren von Land zu Land.

Copyright Infringement

Kollektive Lizenzierung

In vielen Ländern lizenzieren Verwertungsgesellschaften (auch bekannt als „Kollektualisierungsorganisationen“ (CMOs) oder „Verwertungsgesellschaften“ (PROs)) die großflächige Nutzung von Werken im Auftrag einer großen Anzahl von Rechteinhabern.

Die Bezeichnung „Aufführungsrechte“ ist irreführend. Sie umfasst in der Regel nur wenige Rechte zur Aufführung von Musik (d. h. das Abspielen in einem Veranstaltungsort, online oder im Radio). Die von Verwertungsgesellschaften/GEMAs gewährten Rechte berechtigen Sportmannschaften NICHT dazu, Musik zu bearbeiten und in einen Mix einzubinden oder sie mit Videomaterial einer Wettkampfroutine zu synchronisieren.

In den meisten Ländern der Welt gibt es Verwertungsgesellschaften, die in der Regel sowohl für die Master- als auch für die Verlagsrechte erforderlich sind. Eine Aufführungslizenz ist überall dort notwendig, wo Sie die Musik öffentlich aufführen, selbst wenn Sie nur einen kleinen Ausschnitt des Liedes verwenden.

Collective Licensing

Zusätzliche Informationsquellen

Hier erfahren Sie mehr über Organisationen, die im Bereich des geistigen Eigentums und des Urheberrechts führend sind:

Additional Information Sources
bottom of page